Berechnung des Raumwirkungsgrads

Einführung

Der Raumwirkungsgrad (Room Utilization Factor, RUF) ist ein wichtiger Faktor in der Lichtplanung, der die Effizienz der Lichtverteilung in einem Raum beschreibt. Er berücksichtigt das direkt von den Leuchten kommende Licht und das mehrfach reflektierte Licht von den Raumflächen wie Decke, Wände und Boden. Eine genaue Berechnung des Raumwirkungsgrads ist entscheidend für eine effiziente Planung von Beleuchtungen in Kundenprojekten.

Numerische Berechnung des Raumwirkungsgrads

Die Berechnung des Raumwirkungsgrads kann durch komplexe numerische Verfahren erfolgen, die die Reflexionen des Lichtes von den Raumflächen berücksichtigen. Diese Berechnung kann wie folgt beschrieben werden:

  1. Bestimmung der Reflexionsgrade der Raumflächen: Decke (ρC), Wände (ρW) und Boden (ρF).
  2. Berechnung der reflektierten Lichtanteile für jede Oberfläche unter Berücksichtigung der Geometrie des Raumes.
  3. Iterative Berechnung des Lichtflusses, der durch mehrfach reflektiertes Licht entsteht.

Die grundlegende Formel zur Berechnung des Raumwirkungsgrads lautet:

RUF = (Lichtstrom direkt + Lichtstrom reflektiert) / Gesamtlichtstrom

Dabei ist der reflektierte Lichtstrom das Ergebnis einer Reihe von Berechnungen, die die Reflexionen an den Raumflächen berücksichtigen.

Beispielrechnung

Angenommen, wir haben einen Raum mit folgenden Reflexionsgraden:

Der direkte Lichtstrom der Leuchten beträgt 4000 Lumen pro Leuchte und es sind 10 Leuchten im Raum installiert. Der reflektierte Lichtstrom wird iterativ berechnet, indem die Geometrie des Raumes und die Positionen der Leuchten berücksichtigt werden. Für die Vereinfachung nehmen wir an, dass der reflektierte Lichtstrom 2000 Lumen beträgt.

Der Gesamtlichtstrom im Raum beträgt somit:

RUF = (4000 lm * 10 + 2000 lm) / (4000 lm * 10) = 42000 lm / 40000 lm = 1.05

Bedeutung für die Beleuchtungsplanung

Die genaue Berechnung des Raumwirkungsgrads ist für die Planung von Beleuchtungsanlagen von großer Bedeutung. Ein höherer Raumwirkungsgrad bedeutet, dass der Raum effizienter beleuchtet wird, was zu einer besseren Lichtqualität und Energieeinsparungen führt. In Kundenprojekten ermöglicht dies eine präzisere Planung der benötigten Leuchten und eine optimierte Anordnung, um die gewünschten Beleuchtungsstärken zu erreichen.

Effiziente Beleuchtungslösungen tragen nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern verbessern auch das Wohlbefinden und die Produktivität der Nutzer. Daher ist die Berücksichtigung des Raumwirkungsgrads ein wesentlicher Aspekt in der Lichtplanung.

Informationsquellen